Schulprogramm des 25. Filmfestivals Türkei Deutschland
Seit 2005 bietet das Filmfestival Türkei Deutschland eine Auswahl an Festivalfilmen speziell für das junge Publikum in Sondervorstellungen an. Die ausgewählten Filme des diesjährigen Schulprogramms entführen in die unterschiedlichsten Welten und werden an den Schultagen vom 23.03. bis 27.03.2020 im Filmhaus präsentiert.
Wir würden uns freuen, Sie und Ihre SchülerInnen zur
25. Ausgabe des Filmfestivals Türkei Deutschland
begrüßen zu dürfen.
Veranstalter: InterForum e.V. in Zusammenarbeit mit dem KunstKulturQuartier (KuKuQ) der Stadt Nürnberg
Spielort: Filmhaus Nürnberg im KunstKulturQuartier,
Königstrasse 93, 90402 Nürnberg
Preise: 3,00 Euro pro SchülerIn, Lehrkräfte frei
Anmeldung und Information: Janine Binöder und Elena Psoma (Tel.: 0911/231-77644 oder 0911/231-7478).
Bitte reservieren Sie die von ihnen gewünschten Vorstellungen per Email (filmhaus@stadt.nuernberg.de).
Filme des Schulprogramms

Willkommen bei den Hartmanns
DE 2016, 116‘, deutsche Fassung
Regie: Simon Verhoeven
Darsteller: Senta Berger, Heiner Lauterbach, Palina Rojinski, Elyas M’Barek, Uwe Ochsenknecht
Angelika Hartmann, Mutter einer gutbürgerlichen Familie, beschließt nach dem Besuch eines Flüchtlingsheims, einen der dortigen Bewohner, Diallo, bei sich aufzunehmen. Gegen den Willen ihres Mannes Richard. Dann ziehen auch noch die 31-jährige Tochter Sophie, eine ziellose Dauerstudentin, die auf der Flucht vor einem Verehrer ist, und der burnout-gefährdete Sohn Philipp samt Enkel Basti wieder zuhause ein.
“Die turbulent-pointenreiche Integrationskomödie spürt Ressentiments auf allen Seiten nach und arbeitet sich auf den Spuren populärer französischer Komödien an kollektiven Befindlichkeiten des deutschen Bürgertums ab.”
filmdienst
FSK: ab 12, empfohlen ab der 9. Klasse,
Altersempfehlung ab 14 Jahre
Themen: Flüchtlinge, Vorurteile, Gesellschaft, Rassismus, Begegnung, Kommunikation, kulturelle Identität, Lebenskrisen, Werte, Verantwortung
Vorstellungen:
Mo., 23.3. um 8.30 Uhr
Di., 24.3. um 14 Uhr
Mi., 25.3. um 11 Uhr
Fr., 27.3. um 11 Uhr

Nur eine Frau
DE 2019, 97‘, deutsche Fassung
Regie: Sherry Horman
Darsteller: Almila Bağrıaçık, Rauand Taleb, Meral Perin, Mürtüz Yolcu, Armin Wahedi
Aynur ist 15 Jahre alt als sie das Gymnasium in Berlin verlassen muss, um eine arrangierte Ehe mit einem entfernten Verwandten in der Türkei eingehen zu müssen. Jahre später steht sie wieder vor der Tür der Eltern. Die Familie ist wenig erfreut, dass ihre Tochter sich dem Willen ihres Ehemannes widersetzt und „Schande“ über die Familie gebracht hat. Ihre Familie beschließt, dass die Ehre der Familie nur durch einen Mord wiederhergestellt werden kann.
“In ihrem aufrüttelnden Drama zeigt Regisseurin Sherry Hormann die Hintergründe dieses realen Frauen-Schicksals im Berlin unserer Tage. Mit ungewöhnlichen Stilmitteln und einer außergewöhnlichen Erzählstruktur gelingt ihr ein authentischer Einblick in diese erschütternde Tragödie. Gleichzeitig ist ihr Film auch eine Hommage an die ungeheure Stärke einer jungen Frau.”
programmkino.de
FSK: ab 12, empfohlen ab der 9. Klasse,
Altersempfehlung ab 14 Jahre
Themen: Familie, Islam, Diskriminierung, Ehrenmord, Emanzipation, Frauenrechte, Identität, Integration
Vorstellungen:
Mo., 23.3. um 11 Uhr
Mi., 25.3. um 8.30 Uhr
Do., 26.3. um 14 Uhr

Als Hitler das rosa Kaninchen stahl
DE 2019, 119‘, deutsche Fassung
Regie: Caroline Link
Darsteller: Riva Krymalowski, Oliver Masucci, Carla Juri, Marinus Hohmann
Im Jahr 1933 gerät das Leben der kleinen Anna völlig aus den Fugen als nach Hitlers Machtergreifung ihr Vater Arthur gezwungen ist, das Land zu verlassen. Der berühmte Theaterkritiker und erklärte Feind der Nationalsozialisten beschließt in die Schweiz zu flüchten. Seine Frau Dorothea sowie Anna und Sohn Max kommen nach. Doch es muss alles ganz schnell gehen, Zeit zu packen bleibt kaum. Und so kommt es, dass Anna ausgerechnet ihr geliebtes rosa Stoffkaninchen zurücklassen muss.
Eine berührende Geschichte über Zusammenhalt, Zuversicht und darüber, was es heißt, eine Familie zu sein – einfühlsam inszeniert von Oscar®-Preisträgerin Caroline Link.
FSK: ab 0, empfohlen ab der 5. Klasse,
Altersempfehlung ab 10 Jahre
Themen: Flucht, Zuhause, Familie, Nationalsozialismus, Antisemitismus, Diskriminierung, Hoffnung, Zuversicht
Vorstellungen:
Di., 24.3. um 8.30 Uhr
Mi., 25.3. um 14 Uhr
Do., 26.3. um 11 Uhr
Fr., 27.3. um 8.30 Uhr

Zoros Solo
DE 2019, 90’, deutsche Fassung
Regie: Martin Busker
Darsteller: Mert Dinçer, Andrea Sawatzki,
Laurids Schürmann, Hadi Khanjanpour
Der 13-jährige Zoro ist voller Energie, wenn es darum geht, Geld zu beschaffen. Zoro hat ein Ziel: Er wünscht sich nichts sehnlicher, als seine Familie wieder zu vereinen. Mit Mutter und Schwestern war er von Afghanistan ins schwäbische Liebigheim geflüchtet, sein Vater aber blieb in Ungarn zurück. Als Zoro erfährt, dass der Knabenchor unter Leitung der strengen Frau Lehmann zu einem Gesangswettbewerb nach Ungarn fährt, steht Zoros Entschluss fest: Er wird singen lernen.
“Der zwischen Komödie und Drama angesiedelte Film lebt vom Spiel der beiden Hauptdarsteller, die sich gepfefferte dialogische Gefechte liefern und die erstaunliche Wandlungen ihrer Figuren glaubhaft machen.” filmdienst
FSK: ab 12, empfohlen ab der 7. Klasse,
Altersempfehlung ab 13 Jahre
Themen: Flucht, Traumatisierung, Vertrauen, Fremdenfeindlichkeit, Vorurteile, Freundschaft, Gleichberechtigung, Individuum & Gesellschaft
Vorstellungen:
Mo., 23.3. um 14 Uhr
Di., 24.3. um 11 Uhr
Do., 26.3. um 8.30 Uhr