Filmlandschaften

Oskars Kleid :: Oskar’ın Elbisesi
DE 2022, 102'' min., OmeU
Regie: Hüseyin Tabak
Seit Ben von seiner Ex-Frau Mira und den gemeinsamen Kindern Oskar und Erna getrennt lebt, ist sein Leben aus den Fugen geraten. Doch unerwartet erhält Ben eine zweite Chance, zu beweisen, dass er ein perfekter Vater sein kann. Als die hochschwangere Mira vorzeitig ins Krankenhaus muss, ziehen seine Kids vorübergehend bei ihm ein. Es läuft allerdings nicht ganz nach Plan. Das merkt Ben, als er die Koffer aufmacht.
Darsteller: Florian David Fitz, Laurì, Ava Petsch, Senta Berger, Marie Burchard, Burghart Klaußner, Kida Khodr Ramadan
Drehbuch: Florian David Fitz • Kamera: Daniel Gottschalk • Produzent: Dan Maag, Daniel Sonnabend, Marco Beckmann • Ton: Christian Bischoff, Marc Meusinger • Schnitt: Ana de Mier y Ortuno • Musik: Arne Schuhmann, Josef BachAufführungszeiten:
11.03.2023 - 20:15
Kinoeins im KunstKulturQuartier
18.03.2023 - 13:00
KommKino im KunstKulturQuartier

Der lange Weg der Sinti und Roma :: Sinti Roma’nın Uzun Zolu
DE 2022, 45'' min., OmeU
Regie: Adrian Oeser
1980 treten in der KZ-Gedenkstätte Dachau elf Sinti in den Hungerstreik. Es ist die erste große Aktion der jungen Bürgerrechtsbewegung der Sinti und Roma in der Bundesrepublik. Sie protestieren, weil die Verfolgung für Angehörige ihrer Minderheit mit der Befreiung 1945 nicht endete und der Völkermord an Sinti und Roma noch immer nicht offiziell anerkannt ist. "Der lange Weg der Sinti und Roma" ist ein Film über Geschichte, die nicht abgeschlossen ist, über eine Zeit, die bis heute fortwirkt.
Drehbuch: Adrian Oeser • Kamera: Bernd Romkowski • Produzent: Joheina Hamami, Hessischer Rundfunk • Ton: René Biernat • Schnitt: Iris Litzenberg • Musik: Max ClouthAufführungszeiten:
12.03.2023 - 18:30
KommKino im KunstKulturQuartier
19.03.2023 - 15:30
KommKino im KunstKulturQuartier

Lo Que Queda en el Camino - Was von unterwegs übrig bleibt :: Onca Yolun Ardından
DE 2022, 93'' min., OmdU
Regie: Jakob Krese, Danilo do Carmo
2018 flohen Tausende Menschen aus Lateinamerika vor Perspektivlosigkeit, Armut und Gewalt Richtung USA. Auch Lilian aus Guatemala wagte es, ihren gewalttätigen Ehemann zu verlassen. Aber: 4.000 Kilometer mit vier kleinen Kindern zu Fuß, per Anhalter und auf „La Bestia“, dem Güterzug, erweisen sich als lebensgefährlich. Der Film konzentriert sich mit sensiblem Blick ganz bewusst auf diese Familie. Und: Lilian kam auf dem beschwerlichen Weg etwas abhanden – ihre Angst ist einem neuen Selbstbewusstsein gewichen.
Drehbuch: • Kamera: Arne Büttner • Produzent: Annika Mayer • Ton: Direct Sound: Jakob Krese, Danilo do Carmo, Arne Büttner; Sound Designer: Rubén Valdes; Consultant Sound Designer: Gaston Ibarroule; Sound Mix: Daniel Turini • Schnitt: Sofia A. MachadoAufführungszeiten:
12.03.2023 - 20:30
KommKino im KunstKulturQuartier
19.03.2023 - 13:00
Kinoeins im KunstKulturQuartier

Liebe, D-Mark und Tod :: Aşk, Mark ve Ölüm
DE 2022, 98'' min., OmdU
Regie: Cem Kaya
Anfang der 1960er-Jahre wurden die sogenannten GastarbeiterInnen aus Anatolien und anderen Gegenden der Türkei von der Bundesrepublik Deutschland angeworben. In der Fremde begleitete sie: ihre Musik – ein Stück Heimat. Davon und wie sich diese Musik entwickelte, erzählt der spannende Kino-Dokumentarfilm „Aşk Mark ve Ölüm“ / LIEBE, D-MARK UND TOD. Denn: Pioniere deutsch-türkischen HipHops wie Fresh Familee, King Size Terror oder Islamic Force waren auch Wegbereiter aktueller Pop Musik in Deutschland. Festivals Prädikat: besonders wertvoll.
Darsteller: “who is who” der Migranten aus der Türkei
Drehbuch: Cem Kaya • Kamera: Cem Kaya, Mahmoud Belakhel, Julius Dommer, Christian Kochmann • Produzent: Mehmet Akif Büyükatalay, Stefan Kauertz, Claus Reichel, Florian Schewe • Ton: Fatih Aydın, Armin Badde, Tarik Badaoui, Thorsten Bolzé, Dalia Castel, Tim Gorinski, Cem Kaya, Kris Limbach, Jule Vari • Schnitt: Cem KayaAufführungszeiten:
12.03.2023 - 20:45
Kinoeins im KunstKulturQuartier
18.03.2023 - 21:30
Kinoeins im KunstKulturQuartier

Geraubte Heimat - Exil in der Türkei und Deutschland
DE 2019, 45'' min., dt OV
Regie: Jutta Louise Oechler
Zwei prominente Persönlichkeiten, zwei Schicksale, zwei Generationen: Edzard Reuter, 94 Jahre, ehemaliger Daimler-Benz-Chef und Can Dündar, 60, Journalist, Erdoğan-Gegner. Beide mussten vor Despoten flüchten, sie verbindet die Erfahrung des Exils. In Reuters und Dündars Biografien kreuzen sich die Wege der deutsch-türkischen Geschichte auf exemplarische Weise: Einst nahm die Türkei Flüchtlinge aus Hitler-Deutschland auf – heute gewährt Deutschland den Verfolgten des Erdoğan-Regimes Zuflucht.
Darsteller: mit Can Dündar, Edzard Reuter
Drehbuch: Yönetmen ve Senaryo: Jutta Louise Oechler • Kamera: Till Kind, Timo Mönnich, Roland Rippl • Produzent: Matthias Hervieu • Schnitt: Ed van MegenAufführungszeiten:
11.03.2023 - 14:00
KommKino im KunstKulturQuartier
19.03.2023 - 16:15
KommKino im KunstKulturQuartier

Mutter's Courage :: Annenin Cesarati
DE 1995, 91'' min., OF
Regie: Michael Verhoeven
1944 wird Elsa Tabori (Pauline Collins) im von den Nazis besetzten Budapest verhaftet. Zusammen mit 4000 anderen Juden wird sie in einen Zug eingepfercht und soll in ein Vernichtungslager transportiert werden. Nur ganz knapp rettet sie sich. Michael Verhoeven setzt George Tabori als wortgewandten, ironischen und auch witzigen Erzähler ein, der die autobiographische Geschichte seiner Mutter kommentiert. Der Film ist das bewegende Porträt einer Frau, die mit Mut und Glück dem Holocaust entkam.
Darsteller: Pauline Collins, George Tabori, Ulrich Tukur, Natalie Morse, Robert Giggenbach, Heribert Sasse, Günter Bothur, Simon Verhoeven, Buddy Elias, Peter Ratke
Drehbuch: Michael Verhoeven • Kamera: Theo Bierkens, Michael Epp • Produzent: Veit Heiduschka, Michael Verhoeven • Ton: Johannes Rommel • Schnitt: David Freeman • Musik: Julian Knott, Simom VerhoevenAufführungszeiten:
11.03.2023 - 18:00
Kinoeins im KunstKulturQuartier
19.03.2023 - 20:30
KommKino im KunstKulturQuartier

Rheingold :: Ren Altını
DE 2022, 138'' min., OmeU
Regie: Fatih Akın
Fatih Akın adaptierte Giwar Hajabis autobiografischen Roman ’’Alles oder Nix’’, den wohl originellsten Vertreter des deutschen Gangsta-Rap und besser bekannt unter seinem Künstlernamen Xatar, fürs Kino und erzählt von seinem abenteuerlichen Weg vom Gefängnis bis auf die Bühne. Rheingold wurde verdienterweise erfolgreichste Film des deutschen Kinos im Jahr 2022. Akın beherscht dabei in seiner gesellschaftspolitischen – Krimi – Komödie ein Spagat: großes Kino mit großer Unterhaltung und Aufklärung.
Darsteller: Emilio Sakraya, Mona Pirzad, Kardo Razzazi, Ilyes Raoul, Uğur Yücel, Denis Moschitto, Sogol Faghani, Arman Kashani, Ensar „Eno” Albayrak als SSIO, Hüseyin Top
Drehbuch: Fatih Akın, nach Autobiografie von Xatar • Kamera: Rainer Klausmann • Produzent: Nurhan Şekerci-Porst, Fatih Akın, Hermann Weigel • Ton: Joern Martens • Schnitt: Andrew Bird • Musik: Giwar Hajabi aka XatarAufführungszeiten:
13.03.2023 - 20:30
KommKino im KunstKulturQuartier
17.03.2023 - 15:00
KommKino im KunstKulturQuartier
18.03.2023 - 20:30
KommKino im KunstKulturQuartier

Bana Karanlığını Anlat :: Erzähle mir Deine Dunkelheit
TR 2021, 84'' min., OmeU
Regie: Gizem Kızıl
Veli Tanyeli stirbt an einem Herzinfarkt und wird vor seiner Beerdigung in den rituellen Leichenwaschraum gebracht. Seine Frau Nermin scheint das ungerührt zur Kenntnis zu nehmen. Sie beginnt, ihre unglückliche Ehe sowie ihre Vergangenheit zu analysieren. Auch unter den versammelten Familienmitgliedern kommen die verborgenen Konflikte ans Tageslicht. Die ganze Familie rechnet miteinander ab.
Darsteller: Aslıhan Gürbüz, Selimcan Yalçın, Serpil Gül, Gizem Güçlü, Yasemin Szawlowski
Drehbuch: Gizem Kızıl • Kamera: Burak Kanbir • Produzent: Ayşe Barım, Gizem Kızıl, Emre Oskay, Bulut Reyhanoğlu • Ton: Duğuşcan İbis • Schnitt: Selda Taşkın • Musik: Taner YücelAufführungszeiten:
13.03.2023 - 18:00
Kinoeins im KunstKulturQuartier
18.03.2023 - 18:00
KommKino im KunstKulturQuartier

Kurak Günler :: Heiße Tage
TR 2022, 129'' min., OmdU
Regie: Emir Alper
Emre, ein junger und engagierter Staatsanwalt, wird in eine Kleinstadt entsandt, wo er den Skandalen rund um eine Wasserkrise auf den Grund gehen soll. Von den lokalen Verantwortlichen zunächst herzlich begrüßt, gerät er schnell in einen Clinch mit ihnen. Widerwillig wird Emre in die intriganten Spiele hineingezogen, findet sich selbst in deren Zentrum wieder, nicht ahnend, was ihn in dieser Stadt noch erwartet. Weltpremiere auf den Cannes Filmfestspielen 2022 und ausgezeichnet mit vielen nationalen Preisen.
Darsteller: Eki̇n Koç, Erdem Şenoca, Erol Babaoğlu, Selahatti̇n Paşalı, Seli̇n Yeni̇nci̇
Drehbuch: Emir Alper • Kamera: Christos Karamanis • Produzent: Kerem Çatay, Nadir Öperli • Ton: Krešimir Rodic • Schnitt: Özcan Vardar, Eytan Ipeker • Musik: Stefan WillAufführungszeiten:
13.03.2023 - 20:00
Kinoeins im KunstKulturQuartier
19.03.2023 - 19:45
Kinoeins im KunstKulturQuartier

Leyla Gencer: La Diva Turca
DE, TR 2019, 85'' min., OmeU
Regie: Selçuk Metin
In einer Ära der boomenden Opern-Schallplattenproduktionen begann die 1928 geborene türkische Sopranistin Leyla Gencer ihre Karriere mit Diven-Partien von Bellini, Donizetti und Verdi. Ihre Laufbahn verlief im Italien der 1950er bis in die 1970er Jahre parallel zu der von Callas, Tebaldi, Caballé und Scotto. Im Film „Leyla Gencer: La Diva Turca“ lernen wir die Grande Dame in ihren Wirkungsstätten Mailand, Rom, Neapel und Istanbul näher kennen.
Darsteller: Halit Ergenç, Selçuk Yöntem, Bergüzar Korel ve Mehmet Günsür, u.a.
Drehbuch: Zeynep Oral • Kamera: Gökhan Turnalı • Produzent: Istanbul Foundation for Culture and Arts (İKSV) • Schnitt: Selçuk MetinAufführungszeiten:
11.03.2023 - 17:00
KommKino im KunstKulturQuartier
19.03.2023 - 12:00
KommKino im KunstKulturQuartier

Hilal-i Ahmer Hanımlar Merkezi :: Der Rote Halbmond – „Das Frauenzentrum“
TR 2019, 57'' min., OmdU
Regie: Biket İlhan
Während der Balkankriege mussten viele Muslime ihr Land, in dem sie seit Jahrhunderten lebten, verlassen. Viele ließen sich in Istanbul nieder. Junge verwaiste Mädchen, Witwen und Kinder, deren Väter im Krieg gefallen waren, erwartete ein hartes Leben in der Großstadt. Um ihnen zu helfen, wurde am 20. März 1912 das „Frauenzentrum“ des Roten Halbmonds gegründet. Dies war gleichzeitig eine der ersten und wichtigen Frauenbewegungen während des Osmanischen Reichs.
Darsteller: Güner Özkul, Selin Yücesoy, Nihan Belgin, Ayla Algan, Özgür Erkekli
Drehbuch: Aydan Gündüz, Biket İlhan, Funda Özdemiroğlu • Kamera: Hakan Körezli • Produzent: • Schnitt: Serkan Canpolat • Musik: Cemal ÜnlüAufführungszeiten:
12.03.2023 - 13:00
KommKino im KunstKulturQuartier
19.03.2023 - 14:00
KommKino im KunstKulturQuartier

Elif Ana
TR 2022, 123 Min.' min., OmdU
Regie: Kâzım Öz, Semir Aslanyürek
Die Lebensgeschichte der anatolischen Heiligen Mutter Elif, die als menschenfreundliche und weise Frau bekannt ist, die Werte wie Liebe, Frieden, Gleichheit, Teilen, Toleranz und Mitgefühl grundlegend verinnerlicht hat und diese mit allem Leben um sie herum teilt. Der Film basiert auf authentischen Geschichten und ist eine Liebeserklärung an den anatolischen Humanismus mit vielen Elementen aus dem anatolisch-alewitischen Lebensverständnis. Ein großer emotionaler, epischer und unterhaltsamer Kinofilm.
Darsteller: Aliye Uzunatağan, Ali Sürmeli, Hülya Diken, Necmettin Çobanoğlu, Turgay Tanülkü, Öykü Şahin, Sadık Gürbüz, Cezmi Baskın, İlyas Salman, Füsun Demirel, Levent Üzümcü,, Sermiyan Midyat
Drehbuch: Kâzım Öz, Nihat Behram, Semir Aslanyürek • Kamera: Yusuf Aslanyürek • Produzent: Ali Bilmeç, Bilâl Bilmeç, Hasan Bilmeç, Kâzım Çarman, Ökkeş Sevimli, Selda Durna • Schnitt: Kâzım Öz, Buğra Dedeoğlu • Musik: Erkan OğurAufführungszeiten:
12.03.2023 - 15:30
KommKino im KunstKulturQuartier
19.03.2023 - 17:30
KommKino im KunstKulturQuartier

Bir Kar Tanesinin Ömrü :: Die Lebensdauer einer Schneeflocke
TR 2022, 111 Min.' min., OmdU
Regie: Kâzım Öz
Miase, Tochter einer türkischen Familie und Adar, der Sohn einer kurdischen Familie aus Hakkari, verlieben sich während ihres Studiums in Trabzon. Doch ihre Liebesbeziehung kann sich dem Einfluss der politischen und gesellschaftlichen Umstände nicht entziehen. Als Adar plötzlich untertaucht, macht sich Miase auf die Suche nach ihrem Geliebten. Ihre Reise nach Dersim ist auch eine Reise zu den beiden großen Wunden des Landes, dem türkisch-kurdischen Problem und dem traditionellen Problem der Männer mit Frauen.
Darsteller: Sema Gültekin, İsmail Zagros, Münircan Cindoruk, Ömür Arpacı, Cezmi Baskın
Drehbuch: Kâzım Öz • Kamera: Orçun Özkılınç • Produzent: Kâzım Öz • Ton: Onan Karagözoğlu • Schnitt: Kâzım Öz, Buğra Dedeoğlu • Musik: Mustafa BiberAufführungszeiten:
12.03.2023 - 18:00
Kinoeins im KunstKulturQuartier
18.03.2023 - 15:00
KommKino im KunstKulturQuartier

Crash - Die Geschichte einer Familie :: Çarpışma - Bir Aile Hikayesi
DE 2022, 83'' min., OmeU
Regie: Karsten Dahlem
Jahrelang hat sich Chrissi im Ausland bewiesen, dass sie als Stuntfahrerin Autos beherrscht. Als sie nach einem Unfall in das Dorf zu ihrem Vater zurück muss, wird sie von ihrer Familiengeschichte eingeholt. Als ihr Vater in seinem Schmerz der Erinnerungen Chrissi Geld anbietet, damit sie sich woanders niederlässt, steht deren Beziehung vor der Zerreißprobe. “Crash” erhielt den großen “Gold Preis” der 56. Internationalen Hofer Filmtage 2022, der in Erinnerung an Heinz Badewitz vergeben wird.
Darsteller: Anna Maria Mühe, Michael Wittenborn, Anton Spieker, Therese Hämer, Walid Al-Atiyat, Casper von Bülow, Victoire Laly, Katharina Hauter, Joél Sansi
Drehbuch: Karsten Dahlem • Kamera: Martin Farkas • Produzent: Benedikt Böllhoff, Stephanie Groß, Andrea Hanke, Max Frauenknecht • Ton: Julian Peuker • Schnitt: Monika Schindler, Heike Parplies • Musik: Hajo WiesemannAufführungszeiten:
11.03.2023 - 20:00
KommKino im KunstKulturQuartier
19.03.2023 - 17:30
Kinoeins im KunstKulturQuartier

On Kadın :: Zehn Frauen
TR 1987, 98'' min., OmeU
Regie: Şerif Gören
Genau vor 100 Jahren haben die Gründer der Republik Türkei das Land modernisieren und der westlichen Zivilisation öffnen wollen. Sie reformierten die Gesellschaftsnormen von Grund auf, von der Verfassung bis zum Bildungssystem, vom Alphabet bis hin zur Kleiderordnung. Für den Gründer Mustafa Kemal Atatürk selbst waren die Rechte der Frauen eine besondere Angelegenheit, und er veranlasste die Einführung des allgemeinen Wahlrechts für Frauen im Jahre 1934, als eines der ersten Länder Europas. Im 100. Jubiläumsjahr der Republik hadert die Türkei paradoxerweise insbesondere mit der Stellung der Frau in der Gesellschaft. Der Meisterregisseur Şerif Gören, bekannt für seine starken gesellschaftspolitischen Filme, nahm sich des Themas bereits im Jahre 1987 an und verfilmte neun unterschiedliche Frauengeschichten mit Türkân Şoray in der Hauptrolle. Ein Film – aktueller denn je, ein Film, der nicht nur der türkischen Gesellschaft den Spiegel vorhält.
Darsteller: Türkan Şoray, Erdal Özyağcılar, Songül Ülkü, Bilal İnci, Hale Akınlı, Asuman Arsan, Gülsen Tuncer, Yavuzer Çetinkaya
Drehbuch: Hüseyin Kuzu • Kamera: Erdal Kahraman • Produzent: Kadir Turgut, Ferit Turgut • Schnitt: Mustafa Kul • Musik: Atilla VanAufführungszeiten:
10.03.2023 - 21:15
Tafelhalle
13.03.2023 - 18:15
KommKino im KunstKulturQuartier
18.03.2023 - 19:30
Kinoeins im KunstKulturQuartier