Das Filmfestival Türkei Deutschland gilt deutschlandweit als wichtigstes Event für den interkulturellen Dialog zwischen dem deutschen und dem türkischen Kino. Jahr für Jahr präsentiert es eine facettenreiche Auswahl an Spielfilmen, Kurzfilmen und Dokumentationen aus beiden Ländern, die dem Publikum einen einzigartigen Einblick in das aktuelle Filmschaffen Deutschlands und der Türkei ermöglichen. 

Ein Filmfestival ist mehr als nur die Vorführung von Filmen. Die besondere Atmosphäre schafft ein einmaliges Filmerlebnis, das von zahlreichen zwischenmenschlichen Begegnungen geprägt ist. Dadurch wird das Filmfestival zu einem bedeutenden gesellschaftlichen Medium, das dazu beiträgt, soziale Distanzen zu überbrücken und Vorurteile abzubauen. Immer am Puls der Zeit vermitteln die Filme unbekannte Lebenswirklichkeiten und laden die Zuschauerinnen und Zuschauer dazu ein, sich in fremde Welten und Charaktere hineinzuversetzen. Filmgespräche, die einen Dialog zwischen Publikum und den angereisten Filmschaffenden ermöglichen, prägen das Format des Festivals.


Das Filmfestival Türkei Deutschland verfolgt das Ziel, den kulturellen Austausch zwischen verschiedenen kulturellen Gruppen durch die ästhetischen und informativen Mittel des Kinos zu fördern. Es dient als Plattform des Diskurses und gibt Kulturvermittelnden beider Länder neue Impulse, während es den Austausch und die Zusammenarbeit unter den Filmschaffenden Deutschlands und der Türkei unterstützt. 

Das Filmfestival Türkei Deutschland wird von renommierten Künstlerinnen und Künstlern unterstützt, die das Festival durch ihre persönliche Teilnahme bereichern. Persönlichkeiten wie Mario Adorf, Zülfü Livaneli, Fatih Akın, Sibel Kekili, Tim Seyfi, Kadir İnanır, Şener Şen, Uğur Yücel, Kenan İmirzalioğlu und selbstverständlich auch Kulturstaatsministerin Claudia Roth besuchen regelmäßig das Festival.

Im Mittelpunkt des Festivalprogramms stehen der Spielfilm- und der Kurzfilmwettbewerb, deren Filme von zwei unabhängigen, internationalen Jurys ausgezeichnet werden. Die Sektion der Filmlandschaften bietet ein vielfältiges Filmangebot mit Spiel- und Dokumentarfilmen. Jedes Jahr sind die zahlreichen Filmgespräche und natürlich die Verleihung der Ehrenpreise bzw. Medienpreise, mit denen herausragende Künstlerinnen und Künstler sowie Kinoexpertinnen und -experten geehrt werden, besondere Highlights. 

Neben den Wettbewerbspreisen und dem Publikumspreis wird als besondere Auszeichnung der Öngören-Preis für Demokratie und Menschenrechte an einen Film des Festivals verliehen. 

Das Festival wurde für seine erfolgreiche Arbeit bereits 1995 mit einem Kulturpreis der Stadt Nürnberg und 2006 mit dem Medienpreis des internationalen Filmfestivals Ankara ausgezeichnet.